SPC-Böden haben an Beliebtheit gewonnen, weil sie Wasser sehr gut standhalten. Warum ist das so? Sie kombinieren Kalkstein mit PVC auf eine Weise, die etwas ziemlich Robustes schafft. Deshalb bevorzugen es die Leute, diese Böden in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen zu verlegen. Tests zeigen, dass Böden aus diesem Material nicht leicht beschädigt werden, auch im Laufe der Zeit nicht verziehen und zudem Schimmelbildung widerstehen. Eine ziemlich gute Schutzfunktion gegen all diese Feuchtigkeitsprobleme. Hinzu kommt, dass diese Böden Temperaturschwankungen gut standhalten und somit in unterschiedlichen Klimazonen einsetzbar sind. Ob es also draußen feucht oder kalt wird – SPC-Böden bleiben stabil und reißen oder splittern unter normalen Bedingungen nicht.
Was macht SPC-Böden so robust? Der Grund liegt in den Kernschichten seiner Konstruktion. Hersteller mischen Steinmehl mit PVC, um diesen festen Kern zu erzeugen, der dem Boden eine richtige Stabilität verleiht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Böden hält dieser feste Kern deutlich besser Kratzern und Dellen durch Möbelbeine oder starken Fußverkehr stand. Da er länger haltbar ist und keine Schäden zeigt, stellen Eigentümer fest, dass ihre Böden selbst in stark beanspruchten Bereichen wie Fluren oder Eingangsbereichen über Jahre hinweg gut aussehen. Diese Kombination aus Langlebigkeit und Optik ist der Grund dafür, dass viele Menschen SPC für Küchen, Wohnzimmer, Büros und Einzelhandelsgeschäfte wählen, wo sowohl Funktion als auch Ästhetik eine Rolle spielen. Schließlich möchte niemand alle paar Jahre den Boden austauschen, nur weil er Kratzer abbekommen hat?
Der Wasserschutz von SPC-Böden bietet guten Schutz gegen Feuchtigkeitsschäden und verhindert das Wachstum von Schimmel auf Oberflächen. Wenn Wasser nicht in das Material eindringen kann, wissen Hausbesitzer, dass ihre Böden in Bereichen, in denen Feuchtigkeit immer ein Problem ist, wie Keller oder Badezimmerbereiche, nicht beschädigt werden. Die WHO berichtet tatsächlich, dass etwa ein Drittel aller Gebäude mit irgendeiner Form von Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen hat. Das erklärt, warum sich immer mehr Menschen SPC zuwenden, um diese alltäglichen Probleme zu bewältigen. Für alle, die sich um die Gesundheit in ihren Häusern sorgen, zeichnet sich SPC dadurch aus, dass es die Feuchtigkeitskontrolle besser beherrscht als die meisten derzeit verfügbaren Alternativen. Das bedeutet weniger Sorgen um muffige Gerüche, die nach einem Wasseraustritt oder während der Regenzeit entstehen können, wenn alles feucht erscheint.
SPC-Böden leisten eine ziemlich gute Arbeit bei der Schalldämmung, was bedeutet, dass weniger Lärm zwischen verschiedenen Etagen herumprallt. Dieses Merkmal erweist sich besonders für Betriebe und Büros als äußerst nützlich, da dort eine ruhige Atmosphäre oft entscheidend dafür ist, dass alle ihre Arbeit ordnungsgemäß erledigen können. Die Effektivität von SPC-Böden beruht auf ihrer mehrschichtigen Konstruktion, die tatsächlich einen Teil der lästigen Geräusche absorbiert, anstatt sie umherzuechoen. Forschungen zufolge können diese Bodenbeläge die Schallübertragung um etwa 20 Prozent reduzieren, wenn sie ordnungsgemäß installiert sind. Eine solche Reduktion macht einen großen Unterschied, um friedvolle Umgebungen zu schaffen – egal ob jemand sich auf seine Arbeit konzentrieren oder einfach nur etwas Ruhe zu Hause genießen möchte.
SPC-Böden zeichnen sich dadurch aus, dass sie kaum Wartung oder aufwendige Reinigungsrituale benötigen. Die Oberfläche ist nicht porös, sodass Schmutz und Dreck nicht so leicht daran haften bleiben. Das bedeutet, dass man weniger Zeit mit jenen intensiven Reinigungsdurchgängen verbringen muss, die eigentlich niemand gerne macht. In den meisten Fällen reicht es aus, einen feuchten Mopp und etwas grundlegenden Reiniger zu verwenden, um den Boden sauber zu halten und ihn wie neu aussehen zu lassen. Laut Angaben der meisten Hersteller benötigen SPC-Böden deutlich weniger Pflege als traditionelle Holzböden oder Teppiche, was erklärt, warum gerade in Haushalten mit hohem Arbeitsaufkommen viele Menschen zu dieser Option greifen. Kurz gesagt: Die Pflege von SPC-Böden bleibt einfach und ermöglicht es, sie trotzdem stets in gutem Zustand zu halten, ohne sich dabei abzurackern.
Beim Vergleich von Steinplastik-Komposit (SPC) Bodenbelag mit Luxus-Vinyl-Fliesen (LVT) und Laminatvarianten, überzeugt SPC besonders durch seine Steifheit und seine Reaktion auf Wassereinwirkung. Sowohl SPC als auch LVT wirken optisch attraktiv, doch das Besondere an SPC ist der dicke Kern in der Mitte. Dieses Merkmal zeigt seine Vorteile besonders in feuchten Bereichen wie Küchen und Bädern. Laminat mag auf den ersten Blick ähnlich aussehen, aber es ist nicht annähernd so widerstandsfähig gegenüber Wasserschäden wie SPC. Wir kennen doch alle diese verzogenen Böden nach einem Wasseraustritt oder einem ausgeschütteten Getränk, oder? Tests verschiedenster Branchenpublikationen zeigen immer wieder, dass SPC bei Kratzern und Dellen durch normale Abnutzung besser abschneidet als die meisten Alternativen.
Widerstandsfähigkeit gegen Wasser spielt eine große Rolle, wenn man SPC mit Holz-Kunststoff-Verbundstoff (WPC) Bodenbelägen vergleicht. Beide Arten weisen eine ziemlich gute Feuchtigkeitsbeständigkeit auf, wobei SPC aufgrund seines dichten Kerns Wasser effektiv daran hindert, durchzudringen. Das Besondere an SPC ist seine steinbasierte Konstruktion. Dadurch bietet es besseren Schutz vor schweren Gegenständen, die darauf fallen. WPC ist insgesamt weicher und daher anfälliger für Dellen. Praxisnahe Tests bestätigen das, was in der Anwendung erfahrbar ist. SPC eignet sich am besten für Bereiche, in denen Wasser häufig auftritt, wie Keller oder Eingangsbereiche. Hauseigentümer wissen, dass sie sich bei dieser Art von Bodenbelag weniger um alltägliche Verschüttungen oder sogar gelegentliche Überschwemmungen sorgen müssen.
Eine SPC-Vinylboden-Verlegung selbst durchzuführen, kann Kosten sparen und nach Fertigstellung ein echtes Erfolgsgefühl vermitteln. Beginnen Sie damit, den Untergrund vorzubereiten. Eine saubere, ebene Fläche macht langfristig den entscheidenden Unterschied, denn niemand möchte, dass der neue Boden nach einigen Monaten wölbt. Legen Sie die SPC-Dielen etwa zwei Tage lang im eigentlichen Raum, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, damit sie sich an die dortigen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse gewöhnen können. Die meisten Hersteller verwenden einfache Klickverriegelungssysteme, die tatsächlich für jemanden, der so etwas noch nie gemacht hat, nicht allzu schwierig sind. Das Anschauen einiger YouTube-Videos kann helfen, knifflige Stellen wie Ecken oder Übergänge zwischen Räumen besser zu verstehen. Der Lohn? Gut verlegte SPC-Böden halten viele Jahre lang, ohne dass Abnutzungsspuren sichtbar werden, und sind somit jede Stunde, die man in die Verlegung investiert hat, wert.
Damit SPC-Böden lange gut aussehen und eine hohe Langlebigkeit aufweisen, sind regelmäßige Pflege und kluge Gewohnheiten erforderlich. Wenn schwere Möbel ohne Schutz direkt auf dem Boden stehen, können sie mit der Zeit die Oberfläche zerkratzen oder verformen. Deshalb macht das Aufbringen von Filzpolstern unter großen Gegenständen einen großen Unterschied. Vermeiden Sie auf jeden Fall aggressive Reiniger mit Bleiche oder Ammoniak, da diese den Oberflächenschutz angreifen. Besser ist es, die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel zu verwenden. Ein schnelles tägliches Fegen entfernt Schmutz, bevor er sich festsetzt, und ab und zu sollte der Boden gründlich mit den richtigen Mitteln gereinigt werden, produkte um sein Aussehen wiederherzustellen. Die meisten Hersteller empfehlen milde Reinigungslösungen, die sowohl die Farbe als auch die Langlebigkeit bewahren. Mit konsequenter Pflege und der Anwendung dieser einfachen Schritte stellen Besitzer fest, dass ihre SPC-Böden viel länger schön bleiben, als ursprünglich erwartet.